Datenschutz

Datenschutzerklärung und Informationspflicht nach Art. 13 & 14 DSGVO

1. Allgemeine Datenschutzerklärung

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und den Besuch unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich bei dem Besuch unseres Internet-Auftrittes sicher fühlen. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website Bescheid wissen, nehmen Sie bitte die folgenden Informationen zur Kenntnis.

Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir, die Bochumer Veranstaltungs- GmbH Informationen über die Nutzer dieser Website speichern und verwenden.

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bochumer Veranstaltungs-GmbH
- vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Andreas Kuchajda -
Viktoriastraße 10
44787 Bochum
Telefon: +49 (0)234 6103-0
E-Mail: info@bochum-veranstaltungen.de

Rückfragen zum Datenschutz an:
Andreas Reinke
Berater Datenschutz / Datenschutzbeauftragter (PersCert TÜV)
reinke@datenschutzbeauftragter.ruhr

Diese Website wird ohne Registrierung besucht. Es werden jedoch Daten zu statistischen Zwecken gespeichert, ohne dass diese unmittelbar Ihrer Person zugeordnet werden. Personenbezogene Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Nutzer die Bochumer Veranstaltungs-GmbH schriftlich dazu auffordert, diese zu löschen.

2. Weitergabe persönlicher Daten

Ihre persönlichen Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, die für uns diese Daten speichern oder zu anderen rechtlich zulässigen Zwecken weiterverarbeiten. Diese dritten Personen haben sich uns gegenüber vertraglich verpflichtet, die persönlichen Daten nur zu den vereinbarten Zwecken und im rechtlich zulässigen Rahmen zu verwenden sowie diese nicht an weitere Dritte zu verkaufen oder weiterzugeben. Zum Zwecke des Versands unseres Endkundennewsletters geben wir Ihre persönlichen Daten an die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede weiter. Durch Ihre Anmeldung für den Newsletter erklären Sie sich hiermit einverstanden.

3. Links zu anderen Internetangeboten

Unsere Websites enthalten Links zu anderen Websites. Wir sind für die Datenschutzstrategie und den Inhalt dieser anderen Webseiten nicht verantwortlich.

4. Auskunft/Berichtigung/Widerruf/Löschung

Wenn wir Ihre persönlichen Daten erfassen, bemühen wir uns, dass Ihre Daten richtig und aktuell sind. Wir räumen Ihnen jedoch jederzeit die Möglichkeit ein, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen, wenn nach geltendem Recht kein legitimer Geschäftszweck besteht. Sie können sich auch bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unentgeltlich unter der E-Mail-Adresse  info@bochum-veranstaltungen.de an uns wenden. Dies gilt auch für die Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einen Widerruf einer erteilten Einwilligung. Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde haben.

5. Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite sogenannte Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung dieser Website. Es handelt sich hierbei um kleine Dateien, die Ihr Browser speichert. Diese Informationen, wie z.B. Seiten die Sie besuchen, die Website von der aus Sie auf unsere Seite gekommen sind und Suchvorgänge verwenden wir, um den Inhalt unserer Website zu verbessern und um Statistiken zu internen Marktanalysen anzufertigen. Die Cookies registrieren Ihren Domainnamen, Ihren Internetprovider, Ihr Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit des Websitebesuchs. Diese Cookies fügen Ihrem Computer keinen Schaden zu und enthalten keine Viren. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass eine Meldung auf dem Bildschirm das Eintreffen eines Cookies anzeigt, sodass nur Sie entscheiden können, ob das Cookie installiert werden soll. Wir weisen diesbezüglich jedoch darauf hin, dass bei einer Sperrung der Cookies nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich zu nutzen sind.

6. Server-Log-Files

Der Provider der Websites erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Sever-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtwidrige Nutzung bekannt werden.

7. Newsletter (Administration / Versand mittels HubSpot)

Bei dem Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren (datenschutzrechtlich: Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Anhand Ihrer gewählten Präferenzen informieren wir Sie dann in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter (Double-Opt-In) werden Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert, um Missbrauch zu vermeiden und die Einwilligungserteilung zu dokumentieren. Zudem werden Ihr Name und Ihre E-Mailadresse gespeichert, um den Bezug des Newsletters sicherzustellen. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Dies ist über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich.
Der Versand des Newsletters erfolgt Mittels eines hierfür geeigneten Tools der HubSpot Inc. Dies ist ein Anbieter aus den USA, der allerdings Niederlassungen in der europäischen Union unterhält. Wir haben mir dem Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche auch auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abstellt, getroffen. Als weitere Maßnahme zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir uns für die Variante des Hostings im EU Data Center entschieden.
Sofern Ihr Endgerät (bzw. dessen Betriebssystem) und Ihre Browsereinstellungen es zulassen, ermöglich das Tool uns Ihr Interesse an unserem Newsletter sowie einzelnen Veranstaltungsinformationen in diesem personenbezogen nachzuvollziehen.

8. Veröffentlichung von Stellenanzeigen und Online-Bewerbungen

Ihre Bewerbungsdaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet. Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung drei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wichtige oder vertrauliche Informationen sollten Sie daher bei der Kommunikation über das Internet verschlüsseln oder uns die Informationen per Post senden.

9. Google Analytics

Wir haben die Cookies auf unseren Websites überprüft und diese auf DSGVO-konforme Plugins umgestellt.
Unsere Website verwendet Google Analytics zur Optimierung unserer Website. Google Analytics ist ein Werbeanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die so gewonnenen Informationen werden nur anonymisiert an den Server von Google in den USA übermittelt. Google kürzt die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedsstaaten innerhalb der Europäischen Union und anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschafsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Weitere Informationen zur Funktionsweise der IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052.
Auch kann Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie haben die Möglichkeit, dem Tracking zu widersprechen, bevor das Tracking beginnt. Willigen Sie dem Tracking per Klick auf OK ein, wird die Abgabe dieser Einwilligung gespeichert, damit bei einem weiteren Aufruf der Website das Banner nicht erneut erscheint und die Einwilligung zu Beweiszwecken gesichert ist. Auch dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Klicken sie nicht auf OK bzw. klicken Sie auf X das Banner weg, wird Ihr Besuch auf unseren Websites nicht von Google Analytics getrackt.

10. Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

11. Google Fonts

Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

12. Datenschutzerklärung für Facebook

Unsere Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei Aufruf unserer Seite mit Facebook-Plug-In wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und Facebook aufgebaut. Hierbei werden Daten an Facebook gesendet. Wenn Sie einen Facebook-Account besitzen, können diese Daten verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung zu Ihrem Facebook-Account wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook ausloggen. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“ oder „Teilen-Buttons“ werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

13. Datenschutzerklärung für Instagram

Unsere Website verwendet Funktionen von Instagram, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Mehr Informationen erhalten Sie unter http://instagram.com\about\legal\privacy\.

14. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbesucher senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

15. Verarbeitung von Visitenkarten und Gesprächsnotizen

Sollten Sie uns im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit oder unter Anbahnung eines Geschäftskontaktes eine Visitenkarte zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass Sie mit Übergabe der Visitenkarte an uns (eindeutig bestätigende Handlung i.S.v. ErwGr. 32 DSGVO), der Aufnahme, der auf dieser befindlichen Daten, in dienstliche Kontaktdatenbanken der BoVG sowie sowie einer Nutzung zur individuellen elektronischen oder telefonischen Kontaktaufnahme zustimmen. Bei den Datenbanken handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem (mit Texterkennung) und / oder unser CRM (App ermöglicht Visitenkartenscan und erstellt mittels Texterkennung einen neuen Kontakt / Lead). Die Kontakte und ggf. Gesprächsnotizen werden so lange gespeichert, wie diese für von uns als relevant betrachtet werden bzw. es aus unserer Sicht hinreichend wahrscheinlich ist, dass diese zukünftig benötigt werden. Selbstverständlich können Sie - unbeschadet der weiteren Betroffenrechte - jederzeit die Löschung des Visitenkartenscans, Ihrer Kontaktdaten und etwaiger Gesprächsnotizen verlangen.

16. Kennzeichenerfassung und Videoüberwachung am Standort Tiefgarage RuhrCongress Bochum 

 a. Zweck der Datenverarbeitung
Die Kennzeichen werden für die Regelung der Parkabfertigung erfasst und für den Zweck des Bezahl- und Auslassvorgangs genutzt.
Die Verarbeitung der Videodaten erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Verhinderung von Straftaten, Betrugsfällen und zur Durchsetzung unserer Vertrags- und Einstellbedingungen.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Kennzeichenerfassung ist die Durchführung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Dauerparker) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Kurzzeitparker).
Die Videoüberwachung von Frauenparkplätzen und der zu diesen führenden Treppenhäusern geschieht auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1lit. c DSGVO). Die weitere Videoüberwachung des Parkhauses erfolgt auf Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 4 Abs. 1 BDSG). Bei Abschreckung gewaltbereiter Personen und der Aufklärung von Straftaten verfolgen die Parkplatznutzer (betroffene Personen) und der Verantwortliche gleichgelagerte Interessen.

c. Datenerfassung
Bei der Ein- und Ausfahrt wird Ihr Kennzeichen jeweils durch eine HD-Kamera erfasst und mit dem Datum und der Ein-/Ausfahrtszeit als Parkbeginn/-ende registriert. Bei Zahlung am Kassenautomaten werden die Daten der Kennzeichenerfassung und des Bezahlvorganges anonymisiert ( es wird keine Verknüpfung zwischen Zahlungsmitteldaten und Kennzeichen hergestellt) verarbeitet.

Des weiteren werden die Ein- und Ausfahrt sowie die Frauenparkplätze videokontrolliert. Die Aufzeichnungen werden regelmäßig überschrieben, eine Löschung findet spätestens nach 48 Stunden statt, insofern zur Beweissicherung keine weitere Speicherung nötig wird.

d. Datenverarbeitung und Empfänger
Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH als Betreiber des Parkhauses verarbeitet Ihre Daten über die Parkabfertigungsanlage der Firma Scheidt & Bachmann GmbH. Ihre Kennzeichendaten können von der Firma Scheidt & Bachmann GmbH (Breite Straße 132, 41238 Mönchengladbach) im Rahmen der Wartung der technischen Anlagen eingesehen werden.

Videoaufzeichnungen werden nur auf Anforderung von Polizeibehörden, Staatsanwaltschaft, gerichtlicher Anordnung, bei Anforderung als Beweismittel im Rahmen von gerichtlichen Prozessen oder außergerichtlicher Anforderung durch Rechtsanwälte herausgegeben.

e. Speicherorte
Ihre Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Eine Übermittelung in Drittländer (Nicht-EU-Länder) ist nicht vorgesehen.

f. Speicherdauer
Die Kennzeichen werden zum Zweck der Parkabfertigung gespeichert, für den Bezahl- und Auslassvorgang genutzt und 48 Stunden nach Zahlung und Ausfahrt des Fahrzeugs gelöscht. Im Falle eines umgehenden, kostenfreien Verlassens des Parkhauses innerhalb von 10 Minuten, werden die kennzeichenbezogenen Daten bereits nach 6 Stunden aus dem System gelöscht. Eine etwaige nachträgliche Rekonstruktion der Datensätze und Bilddateien ist nicht möglich.
Wegen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bleiben Informationen über die Zahlung, allerdings völlig anonymisiert, bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Die Speicherfrist von Videoaufzeichnungen beträgt maximal 48 Stunden, Videodaten werden nach Ablauf der Frist automatisch überschrieben. Sollten Videoaufzeichnungen als Beweismittel für straf- und/oder zivilrechtliche Verfolgung angefordert werden, kann eine separate Speicherung erfolgen. Die Löschung erfolgt entsprechend der Verjährungsvorschriften.

g. Hinweise auf Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht von dem Verantwortlichen Auskunft (Art. 15 DSGVO ) über ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, die Löschung (Art. 17 DSGVO ) oder Berichtigung/Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) ihrer Daten zu fordern, eine Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder eine Übertragung ihrer Daten an einen Dritten zu verlangen.

Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Beschwerden können jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (LDI NRW).

17. Bild-, Ton- und Videoaufnahmen in unseren Räumlichkeiten

Zu einigen Veranstaltungen kann es vorkommen, dass vor Ort Ton-, Bild und/oder Videoaufnahmen entweder durch Mitarbeiter der BoVG, Mitarbeiter durch die BoVG beauftragter Firmen oder Pressevertreter* gemacht werden. Sollte dies der Fall und vorab bekannt sein, wird in der Einladung, in den Veranstaltungsinformationen auf unserer Website und/oder im Eingangsbereich über die Aufnahmen informiert.

Die Bilder/Videos verwenden wir auf unserer Website, in unseren Social Media Kanälen (Server der Dienste teilweise außerhalb der EU) sowie ggf. für weitere Werbemaßnahmen im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung, des RuhrCongress Bochum oder der Bochumer Veranstaltungs-GmbH. Die Anfertigung der Bild-, Ton- und/oder Videoaufnahmen geschieht im berechtigten Interesse der Bochumer Veranstaltungs-GmbH (Anschrift: Viktoriastr. 10, D-44787 Bochum). Wir stützen uns dabei auf § 23 Abs. 2 Nr. 2 und 3 des Kunsturhebergesetzes. Nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG) bedürfen Aufnahmen auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen sowie Aufnahmen von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben keiner Einwilligung der dargestellten Personen. Aufnahmen, die einzelne Personen exponiert oder auf einer nicht-öffentlichen Veranstaltung darstellen, fertigen wir nur mit deren Zustimmung an. Bei öffentlichen Veranstaltungen bzw. Anlässen, bei denen die Einholung einer schriftlichen Einwilligung einen unverhältnismäßig großen Aufwand darstellt, kann es aus der Situation heraus der Fall sein, dass die Einwilligung zur Nutzung der Aufnahmen mündlich oder konkludent erteilt wurde. Aufnahmen von einzelnen Kindern werden nur mit schriftlicher Einwilligung eines Erziehungsberechtigten angefertigt.

Ihr Löschverlangen, Ihren Widerspruch bzw. Ihren Widerruf der Einwilligung richten Sie bitte unter Angabe Ihres Namens, Ort und Datum der Veranstaltung sowie ggf. Beschreibung bzw. Link zur Aufnahme an die oben genannte Adresse.
Rückfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

18. Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen oder Beschwerden bezüglich der Einhaltung unserer Datenschutzerklärung haben, teilen Sie uns dies bitte unter info@bochum-veranstaltungen.de mit.

19. Änderung der Datenschutzinformationen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzinformation jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Derzeitiger Stand: 29.09.2022